Südschweden (25.07. - 16.08.14)

Unsere erste längere Reise mit dem Wohnmobil führte uns für 3 Wochen nach Südschweden. Dabei haben wir die vielfältige und schöne Landschaft entdeckt.

Schweden grenzt an das Kattegat, die Staaten Norwegen und Finnland sowie die Ostsee. Zu Schweden gehören etwa 221.800 Inseln, Gotland (2994 km²) und Öland (1347 km², beide in der Ostsee) sowie Orust (346 km², nördlich von Göteborg) sind die drei größten. Die längste Ausdehnung von Norden nach Süden beträgt 1572 km, von Osten nach Westen 499 km. Die Landgrenze zu Norwegen ist 1619 km lang, die zu Finnland 586 km.

Während weite Teile des Landes flach bis hügelig sind, steigen entlang der norwegischen Grenze die Gebirgsmassive der Skanden bis auf über 2000 m Höhe an. Der höchste Gipfel ist der Kebnekaise mit 2111 m. Über das Land verteilt gibt es 28 Nationalparks. Die flächenmäßig größten befinden sich im Nordwesten des Landes.

Topografie

Süd- und Mittelschweden (Götaland und Svealand), das nur zwei Fünftel von Schweden umfasst, ist von Süden nach Norden in drei Großlandschaften aufgeteilt, Nordschweden (Norrland), welches die restlichen drei Fünftel umfasst, ist von Westen nach Osten in drei Landschaften geteilt.Die längsten Flüsse Schwedens sind Klarälven, Torne älv, Dalälven, Ume älv und Ångermanälven. Die größten Seen sind Vänern, Vättern, Mälaren und Hjälmaren.

Süd- und Mittelschweden

Der südlichste Teil, die historische Provinz Schonen (Skåne), ist eine Fortsetzung der Tiefebene Norddeutschlands und Dänemarks. In Schonen liegt der tiefste Punkt Schwedens (ausgenommen Gewässer) mit 2,4 Metern unter dem Meeresspiegel und der südlichste Punkt Schwedens, Smygehuk. Nördlich davon erstreckt sich das Südschwedische Hochland, eine Hochebene umgeben von einer Hügellandschaft mit einer großen Anzahl von langgestreckten Seen, die durch eiszeitliche Erosion entstanden sind. Die dritte Großlandschaft ist die Mittelschwedische Senke, eine flache, zerklüftete Landschaft mit großen Ebenen, Horsten, Tafelbergen, Fjorden und einer Reihe von Seen.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schweden)



  • Distanz

    4917 km

  • Wetter

    Sonne, Regen
  • Dauer

    21 Tage
  • Besuchte Orte

    Malmö, Göteburg, Vänersborg, Mariestad, Falun, Stockholm, Motala, Vimmerby, Västervik, Växjö

     

  • Bilder unserer Reise

     

Unsere Route

Unsere Route führte uns quer durch Südschweden. Dabei haben wir eine vielfälltige und schöne Landschaft entdeckt
Wir erlebten eine abwechslungsreiche Reise mit vielen schönen Eindrücken, vielfältigen Erlebnissen und landschaftlich reizvollen Gebieten. Wir werden Schweden sicherlich wieder besuchen!

Tag 1 - 25. Juli 2014

Da wir alle bereits am Freitag den ganzen Tag frei haben, können wir bereits um 11.30 Uhr in Hittnau abfahren. Wir wollen möglichst weit fahren, damit wir am nächsten Tag ohne Stress nach Travemünde fahren können. Es hat immer wieder Stau, deswegen sind wir froh darüber, dass wir schon mittags abfahren konnten. Um 19.30 Uhr und ca. 525 km später kommen wir in Fulda an. Wir übernachten auf dem P+R für 5.00 Euro.
Es hat eine Entsorgungsstation. Das Frischwasser würde kosten und da wir eh noch Wasser haben, füllen wir unseren Tank nicht auf. Der Strom macht pro 6 Std. ein Euro. Das Abendessen nehmen wir in einem schönen Gartenrestaurant in der autofreien Altstadt ein. Danach fallen alle todmüde ins Bett.
 

Tag 2 - 26. Juli 2014

Um 6.00 Uhr weckt uns Bruno. Gemütlich nehmen wir das Frühstück ein und fahren dann um 9.00 Uhr los nach Travemünde. Immer wieder hat es Stau und so erreichen wir nach 524 km um 18.00 Uhr unser Ziel. Vor dem Hafengelände fahren wir auf einen Parkplatz, wo wir noch etwas Wasser füllen. In der Wartezone des Fährhafens macht uns Samuel einen feinen Wurstsalat.
Um ca. 19.30 Uhr beginnt der Verlad auf die Fähre. Wir haben eine Aussenkabine. Für unseren Hund Palux suchen wir auf Deck erst mal die Hundetoilette. Diese ist in etwa so gross wie ein Sandkasten und stinkt extrem. Er weigert sich nur schon in die Nähe zu gehen. Also keine Versäuerung mehr bis morgen früh.
 

Tag 3 - 27. Juli 2014

Um 7.30 Uhr legt die Fähre pünktlich in Trelleborg an. Wir fahren ein kurzes Stück auf der E6/E22 Richtung Malmö. Auf der linken Seite entdecken wir einen Stellplatz am Meer. Hier parken wir gratis unser Womo. Zuerst machen wir einen Spaziergang am Strand mit Palux. Danach machen wir uns Frühstück.
Es ist sehr warm und wir sind froh um den Wind. Unsere Fahrt geht der Küste entlang nach Falsterbo. Vom Parkplatz aus laufen wir an den Strand. Dummerweise haben wir die Badehosen nicht mitgenommen, aber den Jungs ist das egal und so waten sie ins Meer hinaus in den Shorts. Die Temperaturen steigen auf bis zu 30 Grad und so machen wir uns zum Womo zurück. Unsere Fahrt führen wir Richtung Göteborg fort. Sicher gebe es noch Städte anzusehen, aber die Hitze lässt uns zufahren. Unterwegs decken wir uns noch mit Lebensmitteln ein.
 

Tag 4 - 28. Juli 2014

Wir schlafen aus bis 8.00 Uhr und nehmen es gemütlich. Um 11.10 Uhr machen wir uns auf den Weg zum Schloss Tjolöholm. Dies liegt sehr schön in der Natur und hat einen schönen Garten. Angrenzend lädt der Strand eigentlich zum Baden ein, aber Samuel entdeckt einen Waldpfad, dem wir etwas folgen und geniessen die schöne Aussicht auf das Meer.
Es ist wieder ein sehr warmer Tag und so beschliessen wir per Wohnmobil eine Sightseeingtour durch Göteborg zu machen. Bruno hat das Womo sehr gut im Griff, aber mir ist das ganze wegen Bauarbeiten nicht so geheuer. Wir sehen einige Sehenswürdigkeiten beim Durchfahren. Anschliessend fahren wir mit der gratis Fähre auf die Inseln Öckerö und Hönö. Im Hafengelände befindet sich ein Stellplatz. Da wir nicht richtig verstehen wir der Platz bezahlt werden soll und wir es auch nicht so gemütlich finden, entschliessen wir uns nach einem Spaziergang die Insel Öckerö wieder zu verlassen und einen Campingplatz anzufahren.
Raphael hat einen Platz herausgesucht in Marstrand. Die Plätze sind jedoch bereits alle belegt und so fängt die Sucherei an. Für eine freie Übernachtung müssten wir eigentlich noch den Wassertank füllen und das WC leeren, aber wir finden keine Möglichkeit. Dafür entdeckt Raphael einen Stellplatz am Meer. Und so gibt's heute nur Katzenwäsche. Die Aussicht ist jedoch super und um 22.00 Uhr fängt der Himmel sich langsam an Rot zu verfärben. 161 km Strasse liegen hinter uns.
 

Tag 5 - 29. Juli 2014

Um 10.00 Uhr verlassen wir Marstrand. Heute fahren wir via Stenungsund auf die Inseln Tjörn und Orust. Die Landschaft ist sehr schön. Wir sehen viele Schäreninseln und malerische Örtchen. Kurz vor Orust halten wir auf einem Picknickplatz und spazieren über eine Brücke. Nun steuern wir unser nächstes Ziel an. Die Schleusen in Trollhättan. Mit der südlichsten Seilbahn Schwedens schweben wir vom Parkplatz zum Wasserkraftwerk. Von dort laufen wir zu den Schleusen. Wir sehen dem Vorgang zu und schlendern bei heissem Wetter zurück zum Womo. Da die Jungs gerne baden würden und wir eh einen Campingplatz ansteuern möchten, suchen wir den Ursand Camping am Vänernsee auf.
Wir bekommen einen schönen Platz in der Nähe des Sees. Samuel, Raphael, ich und unser Hund Palux begeben uns zum Strand während Bruno eine Joggingrunde unternimmt. Der Campingplatz ist sehr sauber und schön! Es gibt auch einen schönen Waldweg, welcher auch unserem Hund gefällt. Um 16.00 Uhr zeigt unser Kilometerstand 5963 d.h. wir sind heute 156 km gefahren. Den Abend verbringen wir draussen beim Kartenspielen.
 

Tag 6 - 30. Juli 2014

Heute fahren wir um 11.30 Uhr los Richtung Gullspang. Unterwegs sehen wir noch eine Schleuse an am Götakanal.
In Gullspang möchten wir Dressinenfahren und rufen die ausgehängte Nummer +46 551-21-12 3 an, um zwei Dressinen zu buchen. Aber leider wäre erst am Samstag etwas frei und deshalb verlassen wir enttäuscht Gullsp°ang. Wir beschliessen wieder ein Camping mit Seeanstoss aufzusuchen. Um 16. 00 Uhr lassen wir uns gemütlich auf dem Kristinehamn Herrgardscamping nieder. Die Jungs steuern sofort den See an.
 

Tag 7 - 31. Juli 2014

Unsere weitere Fahrt starten wir um 11.00 Uhr. Wir folgen der Landstrasse Nr. 26 Richtung Mora. Die Landschaft ist geprägt von Wäldern und immer wieder kleineren Seen. An einem machen wir Mittagsrast und geniessen die schöne Aussicht.
Um 15.30 Uhr erreichen wir die Insel Sollerön im Siljansee. Wir bekommen auf dem Camping Sollerö einen schönen Platz mit Seeblick. Da unser Kühlschrank ziemlich leer ist, machen Raphael, Bruno, Palux und ich uns zu Fuss auf den Weg ins Dorf Sollerön. Nach einer halben Stunde erreichen wir den kleinen Dorfladen und kaufen das Nötigste für`s Abendessen und Milch für das Frühstück. Wieder zurück kochen wir Nudeln Carbonara und dazu gibt es Salat.
 

Tag 8 - 01. August 2014

Wir wollen heute in den Bärenpark nach Orsa Grönklitt und fahren um 10.00 Uhr los. Während der Fahrt wird es Samuel immer schlechter und das Becken bleibt leider nicht leer. Da es Samuel immer noch nicht gut geht und Palux nicht in den Park darf, bleiben beide im Womo. Der Park ist sehr schön an einem Hang angelegt und es gibt wunderbare Aussichtsplattformen, von welchen man nicht nur die Tiere beobachten, sondern auch die weite und schöne Gegend bestaunen kann.
Wir sehen einen Luchs, eine Eule, die Tiger, viele Bären, den Leoparden und die Eisbären. Die Wölfe haben wir in ihrem riesigen Gehege leider nicht entdeckt. Im Suveniershop kaufen wir noch T-Shirts und machen uns zurück zum Womo. Weiter geht unsere Fahrt nach Nusnäs, wo wir in der Werkstatt Nils Olsson Hejmslöjd bei der Herstellung von den Dalapferden zusehen können. Weiter geht unsere Fahrt durch Rättvik, wo sich zurzeit viele Freunde alter amerikanischen Strassenkreuzer treffen und ihre, zum Teil sehr exotischen, Fahrzeuge präsentieren. Wir sind nicht sicher, aber glauben wie in einem Umzug durch die Stadt zu fahren. An den Strassenrändern sitzen oder stehen die Leute und bestaunen die Fahrzeuge. In Leksand füllen wir unsere Vorräte auf und fahren anschliessend zum Västanviksbadets Camping mit Seeanstoss an den Österviken, einem Ausläufer des Siljansees. Wir können den Platz selbst wählen und blicken wieder auf den See. Einfach traumhaft bei schönem, jedoch recht windigem Wetter.
 

Tag 9 - 02. August 2014

Heute möchten wir die ehemals grösste Kupfergrube der Welt in Falun ansehen. Diese ist ein UNESCO Weltkulturerbe. Um das riesige Loch des Tagebaus führt ein Rundwanderweg. Von dem Aussichtsturm hat man eine gute Übersicht und der Weg rundherum könnte man sich auch sparen. Natürlich gebe es auch eine Führung durch die Grube, aber diese unternehmen wir nicht.
Das Bild in unserem Führer vom grössten Dala-Pferd in Avesta verleitet uns an diesen Ort. Aber oh weh, das Dala-Pferd hat schon viel von seiner Schönheit eingebüsst. Die Farben sind verblasst und stellenweise bereits weg dazu kommen noch grosse Risse, welche das Bild trüben und enttäuscht düsen wir weiter.
Bruno möchte von Enköping über den See nach Strägnäs. Da wir "Wild" übernachten möchten halten wir immer wieder Ausschau nach einem schönen Plätzchen. So richtig fündig werden wir jedoch unterwegs nicht und so fahren wir bis Strängnäs durch. Am Hafen hätte es einen Stellplatz, aber einen Parkplatz weiter sehen wir Wohnmobile auf einem Parkplatz der Kostenlos ist und so gesellen wir uns zu diesen. Da der Platz auch mit PKW's noch belegt ist, parken wir am Rande auf einem unbefestigten Untergrund nach gefahrenen 298 km.
 

Tag 10 - 03. August 2014

Unser Tagesziel ist ein Campingplatz in der Nähe von Stockholm mit Waschmaschine. Nach dem Einkauf machen wir uns auf den Weg zum Ängby Camping. Die Dame an Rezeption macht auf uns keinen guten Eindruck. Demotiviert übergibt sie uns den Stellplatzplan und wir können den Platz selbst aussuchen. Beim kleinen Rundgang begutachten Bruno und Raphael das Servicehaus, welches uns bewegt einen anderen Platz zu suchen. Die Koordinaten für den nächsten Campingplatz haben wir aus einem Führer. Es ist sehr heiss und wir sind alle schon etwas müde nach der letzten Nacht. Das Ziel erreichen wir nach einer kleinen Irrfahrt durch die engen Strassen dieses Ortes. Auch dieser Campingplatz macht uns schon rein äusserlich überhaupt nicht an und so entschliessen wir Stockholm aus unserem Programm kurzerhand zu streichen. Bei der Hitze ist eine Stadtbesichtigung ja auch nicht gerade lustvoll und so suchen wir den Nickstabadet Camping in Nynäshamn auf. Ich kann noch Wäsche waschen und die Jungs gehen baden. Durch die Umherkurverei haben wir am Schluss doch 200 km gemacht. Der Campingplatz finden wir trotz den vier Sternen nicht so schön.
 

Tag 11 / 12 - 04. / 05. August 2014

Es ist schon am Morgen heiss und wir kommen nicht so richtig in Schuss. Eigentlich wollen wir der Küste entlangfahren, aber irgendwie kommen wir vom Plan ab. Die Kinder suchen einen Campingplatz heraus in Malmköping.
Es hat einen See und sehr schöne, saubere WC/Duschen und deshalb entschliessen wir hier zwei Nächte zu verbringen. Da ich gestern mit Waschen nicht fertig geworden bin, kann ich dies hier weiter machen. Die Kinder kühlen sich im See ab und Palux bekommt eine selbstgemachte Hundeglace, welches etwas Abkühlung bringt. Auf dem Weg hat das Thermometer bis 32 Grad angezeigt. Einfach zu warm für uns! Gefahrene Kilometer 132. Wir geniessen einfach mal das Faulenzen.
Vor dem Morgenessen gehen Samuel und Bruno joggen und ich gehe mit Palux spazieren. Der Himmel ist bewölkt und es ist sehr trüb. Nach einem gemütlichen Frühstück kann ich um 12.00 Uhr nochmals waschen. Die Jungs mieten ein Kanu und kaum sind sie richtig in See gestochen fängt es an zu regnen. Sie lässt der Regen aber kalt und rudern ihre Stunde im Hojörnsee. Am Nachmittag fallen auch die Temperaturen und es wird richtig angenehm. Den Nachmittag verbringen mit Faulenzen, Lesen, Tagebuchschreiben usw. In der Nacht regnet es in Strömen.
 

Tag 13 - 06. August 2014

Der Morgen ist trüb, aber trocken. Auf der Strecke nach Flen, Katrineholm und Norrköping gehen Bruno und ich einkaufen, denn unser Vorrat ist merklich geschrumpft. In Berg in der Nähe von Linköping bestaunen wir die Schleusen des Göta Kanals. Vom See geht es Berg aufwärts, d.h. die Schiffe haben etwa 8 Schleusen zu überwinden bevor sie im Kanal weiterfahren können.
Weiter geht unsere Fahrt nach Motala und dem Vätternsee entlang nach Vadstena und lassen uns auf dem Vadstenacamping nieder. Wir grillen mit einem Einweggrill ein feines Filet.
 

Tag 14 - 07. August 2014

Palux's Pfote gefällt uns nicht, aber wir finden nicht heraus was es genau ist. Deshalb baden wir seine Pfote mit Desinfektionsmittel und hoffen, dass sie wieder normal wird. Zuerst fahren wir zur Besichtigung des Wasserschlosses in Vadstena. Es ist schön am See gelegen.
Weiter geht unsere Fahrt nach Gränna. Die eine Dorfstrasse besticht durch sehr viele Zuckerbäckereien. In jedem zweiten Geschäft werden Zuckerstangen und Bonbons feilgeboten und man kann direkt bei der Herstellung zu schauen. Man meint, man befinde sich im Schlaraffenland und kauft natürlich auch etwas ein. Den Campingplatz, welcher wir zuerst ansteuern wollten, befand sich fast unmittelbar neben der Autobahn. Also nichts wie weg und etwas Neues suchen. Im Führer finde ich einen Stellplatz in der Nähe von Eksjö. Er ist etwas abseits umgeben von Wald und sehr schön angelegt. Er bietet alles was wir brauchen, Wasser, Entsorgung und es hat sogar Strom, was die Kinder freut. Es hätte auch ein Trockenklo, aber da werden wir wohl unser Womo-WC bevorzugen. Die 120 Kronen legt mein in ein Quvert und wirft es ein. Wir geniessen die Idylle und lassen den Abend ausklingen. Das Wetter war sonnig bis bewölkt und wieder in angenehmer Temperatur.
 

Tag 15 - 08. August 2014

Unsere Fahrt geht nach Vimmerby in Astrid Lindgrens Welt. Der Park ist sehr schön angelegt und für kleine Kinder ein Spielparadies. In den verschiedenen Themenwelten aus den Büchern von Astrid Lindgren sind die Schauplätze nachgestellt und zu verschiedenen Zeiten finden auf Schwedisch kleine Theaterstücke statt.
Samuel findet, dass ich am meisten Freude von uns allen habe. Ich finde es wirklich toll und bin auch begeistert, dass der Hund mit darf. Der Park ist in einen Wald eingebettet und hat immer wieder tolle Spiel- und Kletterplätze für die Kinder. Weiter geht unsere Fahrt wieder ans Meer nach Västervik auf den Campingplatz. Hier möchten wir zwei Tage bleiben und noch etwas ausspannen. Heute haben wir unser Ziel nach 120 km erreicht. Es ist ein sehr grosser Campingplatz.
 

Tag 16 - 09. August 2014

Am Morgen mache ich mit Palux einen Spaziergang von Schäre zu Schäre, welche jeweils mit Brücken verbunden sind. Bruno geht in zwischen Joggen. Ich entdecke von der ersten Brücke ins Meer schauend Quallen. Raphael kommt mit mir nochmals zur Brücke um die Quallen zu fotografieren.
Das Baden im Meer ist uns so auf jeden Fall vergangen. Wir geniessen das Frühstück, welches Samuel für uns vorbereitet hat. Danach geniessen alle auf andere Arten das Faulenzen. Ich wasche nochmals das Nötigste. Am Nachmittag kommt Bruno mit mir und Palux auf einen Spaziergang. In der Nacht fängt es an zu regnen, aber bereits am Morgen drückt die Sonne wieder durch die Wolken.
 

Tag 17 - 10. August 2014

Ab heute geht es langsam wieder heimwärts. Wir fahren Richtung Kalmar. Unterwegs sehen wir einen Wegweiser mit einer Blume, welche schöne Aussicht bedeutet. Diesem Wegweiser folgen wir nach Pataholm. Wir werden mit einer idyllischen Aussicht auf das Meer belohnt.
Von Kalmar fahren wir über die Brücke nach Öland. Diese Insel heben wir uns für ein anderes Mal Schweden auf, denn wir möchten gemütlich nach Hause fahren. So fahren wir wieder zurück nach Kalmar, wo wir auf einem Parkplatz noch Fotos von der Brücke machen können.
Nun geht es über Nybro und nach Orrefors, wo wir auf dem gleichnamigen Campingplatz am See übernachten. Der Inhaber ist wohl ein ausgewanderter Deutscher und so ist der Campingplatz auch vorwiegend von Deutschen besetzt. Der Platz ist einfach, aber sauber und es hat sogar eine eingezäunte Hundewiese auf der sich Palux wieder mal so richtig austoben konnte. 266 km haben wir heute unter die Räder genommen.
 

Tag 18 - 11. August 2014

Unser erster Anfahrtspunkt ist der Älgpark zwischen Orrefors und Kosta. Leider sind Hunde nicht erlaubt und deshalb fahren wir weiter und besichtigen eine Glasbläserei in Kosta. Eine weitere kleinere Glasbläserei besichtigen wir in Bergdala. Im Shop hat es viele wunderschöne Gegenstände, deshalb kaufen Raphael und ich je einen Leuchtkegel. Nun geht es über Vaxjö, Älmhult, Delary, Traryd nach Markaryd. Auf der Fahrt machen wir noch bei einer Sehenswürdigkeit halt. Diese besteht aus verschiedenen Gebäuden mit Museen, Schloss und schöner Naturumgebung. Auch Ideal um zu spazieren. Es heisst Huseby Bruk. In Markaryd suchen wir nach der Älg Safari und hoffen dort einen Übernachtungsplatz zu finden. Der Parkplatz ist etwas abseits einer Nebenstrasse und ideal zum Übernachten. Da wir kurz vor Ladenschluss eintreffen, fragen wir um Erlaubnis. Was kein Problem ist. Das Wetter war heute vorwiegend sonnig etwas bewölkt und kurz regnerisch.
 

Tag 19 - 12. August 2014

Am Morgen Fahren wir mit dem Wohnmobil durch den Elch- und Bissonpark. Wir sehen nun endlich Elche, welche wir leider in der freien Natur nur auf Achtungstafeln gesehen haben. Es ist toll diese Tiere von so nah zu sehen. Eines hält sogar seinen Kopf zum Fenster herein. Aber nicht lange, denn Palux ist ganz schnell zur Stelle.
Unsere Fahrt geht weiter über Hässelholm, Höör, Gudmuntorp, Lund nach Malmö. In Mölmo wollen wir nochmals einkaufen, aber irgendwie finden wir ziemlich lange keinen geeigneten Laden und fahren darum ziemlich lange Stadt ein- und auswärts. Schliesslich werden wir doch noch fündig. Auf dem First Camp Malmö verbringen wir die Nacht. Der Campingplatz ist in der Nähe der Öresundbrücke.
 

Tag 20 - 13. August 2014

Nach der Überquerung der Öresundbrücke machen wir eine Sightseeingtour mit dem Wohnmobil durch Kopenhagen. Ab jetzt heisst es durch Dänemark Kilometer abspulen.
Während der Fahrt Richtung Storebaeltbrücke ändern wir unsere Route in Soro über Naestved, Vordingborg nach Rodby und nehmen dort die Fähre nach Puttgarden auf Fehmarn. Obwohl der Camping Miramar ausgebucht ist, teilt uns die Chefin einen Notplatz zu. Um 19.00 Uhr und 313 km mehr auf dem Tacho übernachten wir auf der Insel Fehmarn.
 

Tag 21- 14. August 2014

Heute fahren wir quer durch Norddeutschland von der Insel Fehmarn in der Ostsee nach Büsum an die Nordsee. In Kiel bestaunen wir noch die riesen Schiffe, welche die Schleuse im Nord-Ostsee Kanal passieren.
In Büsum machen wir einen Bummel zum Wattenmeer und die Hafenstadt. Es hat viele Leute, Stände und Restaurants. Und auf dem Hafenplatz findet ein Weinfest statt mit Musik.
Mit dem Besucn am Wattenmeer ging unser erster längerer Urlaub mit unserem Camper dem Ende entgegen. Mit einer weiteren Uebernachtung in der Mitte von Deutschland führen wie zurück in die Schweiz. Wir haben in den 3 Wochen viele schöne Orte besucht und einen Teil des wunderschönen Landes Schweden erleben dürfen. Schweden wird immer eine Reise wert sein.
 

Unsere Empfehlungen